Wahlprogramm als PDF Datei zum Download
Kommunalwahlprogramm (pdf) 2025 - Bündnis 90 / DIE GRÜNEN
Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2025
Bündnis 90 / Die Grünen Würselen

VORWORT
Machen für das Morgen – Ein Würselen, das nach vorne schaut!
Am 14. September geht es nicht um Kleinigkeiten – es geht um die Zukunft unserer Stadt. Wie wollen wir leben, arbeiten und wohnen? Wir von Bündnis 90/Die Grünen haben einen klaren Plan für ein soziales, modernes, gerechtes und lebenswertes Würselen. Wir reden nicht in Floskeln – wir liefern Konzepte. Für eine Stadt, die mutig vorangeht.
Wir wollen mit Dir und Ihnen gemeinsam die Zukunft in Würselen gestalten. Deine und Ihre Stimme entscheidet, wie genau diese Zukunft aussehen wird.
Unser Ziel: Eine Stadt, die ökologisch, wirtschaftlich und sozial stark ist – im Herzen der StädteRegion. Eine Stadt, in der Kinder Platz zum Spielen haben, Jugendliche Perspektiven finden und ältere Menschen Unterstützung erhalten. Eine Stadt, die sich an veränderte klimatische Bedingungen anpasst und lebenswerte Räume erhält. Wir glauben an die Menschen in dieser Stadt – und wir wollen, dass sie mitgestalten!
Deine Stimme hat eine Daseinsberechtigung, nutze sie! Wähle am 14.09. GRÜN!
SOZIALES
Eine soziale Stadt lässt niemanden alleine. Egal ob Alter, Herkunft, Geschlecht, sexuelle Orientierung, mit oder ohne Behinderung – alle Menschen verdienen es, gut in Würselen leben zu können. Bündnis 90/Die Grünen steht für eine Stadt, in der Hilfe da ist, wenn man sie braucht.
Dafür setzen wir uns ein:
1. Bezahlbarer Wohnraum
- Wohnen darf kein Luxus sein. Daher setzen wir uns für mehr sozial geförderten Wohnraum ein.
2. Echter Klimaschutz ist sozial gerecht
- Wir wissen, Klimaschutz geht nur sozial gerecht. Das heißt, wir denken beim Klimaschutz immer die soziale Komponente mit.
3. Solidarität vor Ort stärken
- Wir stärken das Wir-Gefühl in Würselen, durch die Schaffung von echten Begegnungsorten, Nachbarschaftshilfe und Beratungsangeboten in jedem Stadtteil. Und durch direkte Bürger*innenbeteiligung, wie beim Stadtteilplan Broichweiden und der Bebauung des Singer-Geländes.
4. Würselen-Pass für echte Teilhabe
- Wir setzen uns für einen “Würselenpass” ein, der einkommensschwachen Menschen den Zugang zu Freizeit, Kultur, Sport, Bildung und Mobilität unbürokratisch erleichtert.
5. Städtische Armutsstrategie entwickeln
- Armut darf in Würselen kein Tabuthema sein. Wir fordern eine umfassende städtische Armutsstrategie, die vorbeugt statt nur zu reagieren. Das heißt konkret: regelmäßige Sozialberichte, gezielte Maßnahmen zur Reduzierung von Kinder- und Altersarmut, Unterstützungsangebote für Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose.
6. Ende von Periodenarmut
- Für viele Mädchen und Frauen sind Menstruationsprodukte eine finanzielle Belastung. Wir setzen uns für kostenlose Menstruationsprodukte in allen weiterführenden Schulen und öffentlichen Gebäuden ein, um zu entstigmatisieren und Periodenarmut in Würselen zu beenden.
7. Antidiskriminierungsstelle etablieren
- Menschen erleben jeden Tag unterschiedliche Formen der Diskriminierung. Durch eine Antidiskriminierungsstelle erhalten Betroffene schnell und einfach Unterstützung.
JUGEND
Junge Menschen und ihre Bedürfnisse müssen endlich gehört und ernst genommen werden.
Dafür setzen wir uns ein:
1. Echte politische Teilhabe durch einen Jugendstadtrat
- Viele junge Menschen haben das Gefühl, Politik wird sowieso nicht für sie gemacht. Das ist gefährlich, denn es bietet den perfekten Nährboden für Politikverdrossenheit und Extremismus. Wir zeigen jungen Menschen, dass sie eine Daseinsberechtigung in der Politik haben und ihre Stimme wirklich zählt. Denn sie sind ein bedeutender Teil unserer Demokratie.
- Die Etablierung eines Jugendstadtrats ermöglicht echte Teilhabe, indem der Jugendstadtrat Rede- und Antragsrecht in den Ausschüssen des Rates hat.
2. Schaffung von konsumfreien Räumen
- Wir schaffen mehr Räume, in denen junge Menschen sich aufhalten können, ohne etwas kaufen zu müssen. Räume, die aktiv von jungen Menschen mitgestaltet werden können und verschiedenen Altersgruppen gerecht werden.
3. Kostenlose Freizeitangebote
- Nicht jede*r kann sich Sport-, Kunst- oder Kulturangebote leisten. Doch sie sind ein wichtiger Teil der Teilhabe. Daher setzen wir uns für kostenlose/kostengünstige Freizeitangebote für alle ein.
4. Mentale Gesundheit von jungen Menschen ernstnehmen
- Mentale Gesundheit ist immer noch ein Tabuthema und gerade viele junge Menschen leiden unter den multiplen Krisen, dem steigenden Leistungsdruck in der Schule oder Mobbing. Wir schaffen niedrigschwellige Beratungsangebote für alle Schüler*innen.
- Wir setzen uns für eine starke Schulsozialarbeit und Schulpsychologie ein, die schnell und einfach Unterstützung bieten und weitere Hilfestellungen vermitteln kann.
5. Förderung ehrenamtlicher Jugendarbeit
- Oft wird jungen Menschen vorgeworfen, sie seien faul. Realität ist aber, dass viele junge Menschen nicht nur neben der Schule arbeiten gehen, sondern sich auch ehrenamtlich engagieren. Dieses Engagement fördern wir, auch durch Stipendien.
FAMILIEN & KINDER
Würselen ist die Stadt der Kinder. Familien und Kinder verdienen Sicherheit, Unterstützung und faire Chancen. Bündnis 90/Die Grünen stehen für finanzielle Entlastung, gute Bildung, starke Betreuung und gezielte Förderung – besonders auch für Alleinerziehende und zugezogene Familien. Alle Kinder sollen die gleichen Möglichkeiten haben, unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Einschränkungen.
Dafür setzen wir uns ein:
1. Kindertagesstätten ausbauen und stärken
- Wir setzen uns für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein – mit einem vielfältigen, flexiblen und bedarfsgerechten Kita-Angebot. Das heißt konkret: Ausreichend U3-Plätze, qualifizierte Ganztagsbetreuung, mehr Betreuungspersonal, flexible Öffnungszeiten ohne Mittagsschließungen.
2. Chancengleichheit in der Schule fördern
- Alle Kinder verdienen die gleichen Bildungs- und Entwicklungschancen, unabhängig von sozialer oder wirtschaftlicher Lage. Das heißt für uns: qualifizierte Unterstützung für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf, Digitalisierung, den zügigen Neubau des Gymnasiums, den Ausbau von Schüler*innenaustauschangebote für ein gelebtes Europa in Würselen.
3. Gutes Essen für alle
- Gesunde Ernährung ist kein Luxus, sondern eine Grundvoraussetzung für gutes Aufwachsen. Das heißt konkret: Ein hochwertiges, kostenloses Mittagessen für alle Schüler*innen.
4. Familien gezielt unterstützen
- Wir stehen an der Seite aller Familien in Würselen – mit besonderem Blick auf Alleinerziehende. Wir schaffen Angebote, die Integration fördern, Sprachbarrieren abbauen und Teilhabe ermöglichen – damit alle Kinder stark ins Leben starten können.
5. Familienfreundliche Lebensräume schaffen
- Wir schaffen ein Würselen, was Kinder und Familien mitdenkt. Mit sicheren Spielplätzen und Schulwegen und vielfältigen Sportanlagen.
SENIOR*INNEN
Älter werden ist Teil des Lebens – und verdient Respekt, Unterstützung und echte Teilhabe. Bündnis 90/Die Grünen setzen sich dafür ein, dass Sie auch im Alter selbstbestimmt leben, am gesellschaftlichen Leben teilhaben und sich sicher und gut versorgt fühlen können – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Wohnort.
Dafür setzen wir uns ein:
1. Stärkung des Netzwerks „Älter werden in Würselen“
- Wir setzen uns konsequent für den Ausbau und die aktive Mitgestaltung des etablierten Netzwerks „Älter werden in Würselen“ ein. Ziel ist es, den Austausch zwischen Ehrenamt, sozialen Trägern, Verwaltung und Senior*innen weiter zu intensivieren.
2. Pflegeeinrichtungen mitgestalten vor Ort und bürgernah
- Wir setzen uns für aktive Unterstützung bei Konzepten für moderne, wohnortnahe und quartiersintegrierte Pflege ein. Das heißt konkret: Verbesserungen in der baulichen Umgebung von Pflegeeinrichtungen, gemeinwohlorientierte und integrative Projekte, die kulturelle Vielfalt und Menschlichkeit vereinen und mehrsprachige Informationsangebote für ältere Menschen mit Migrationsgeschichte.
3. Bekämpfung von Altersarmut und Einsamkeit
- Wir wollen, dass niemand im Alter vergessen wird. Altersarmut und Einsamkeit sind gesellschaftliche Probleme, denen wir lokal begegnen können. Das heißt konkret: Sozialräume stärken, in denen Begegnung, Beratung und Unterstützung stattfinden können – z.B. in Form von Senior*innen-Cafés, Mittagstischen oder Sozialsprechstunden.
4. Gutes Essen für alle
- Gutes Essen darf auch für Senior*innen kein Luxus sein. Das heißt konkret: Förderung einer regionalen, saisonalen und biologischen Verpflegung in Pflegeheimen & Senior*innentreffs
- Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten und Initiativen für mehr „grünes Essen“ im Alter
KLIMA- & NATURSCHUTZ
Wie jeder Mensch auf dieser Erde, sind auch wir in Würselen vom Klimawandel betroffen. Bündnis 90/Die Grünen stellen sich offensiv und mit aller Deutlichkeit diesen Herausforderungen und nehmen sich dieser Aufgabe für unsere Region an.
Dafür setzen wir uns ein:
1. Klimaschutz konkret machen:
- Das Vorreiterkonzept der Stadt Würselen zur Erreichung der Klimaneutralität fristgerecht und in vollem Umfang umsetzen. Das heißt konkret: besseren ÖPNV und höhere Taktung, Haushaltsmittel für Klimaanpassung bereitstellen.
2. Kommunale Wärmeplanung:
- Die Wärmeplanung in Würselen so voranbringen, dass sie den Bürger*innen schnell Entscheidungshilfen bietet und dadurch langfristig zu niedrigeren Heizkosten führt.
- Die von der Stadt fossil betriebenen Heizungen und Fernwärmequellen so schnell wie möglich auf CO2-freie Alternativen umstellen.
3. Blick auf den Klimawandel und Extremwetter:
- für einen Umbau versiegelter Flächen hin zu einem versickerungsfähigen Boden nach dem Schwammstadtprinzip.
- für eine Begrünung der Stadt mit möglichst heimischen Bäumen und weiteren Pflanzen, die der Beschattung und Kühlung dienen.
- für ein Konzept der Flächengestaltung, das die Begrünung auf privat und gewerblich genutzten Grund fördert.
- für mehr Trinkbrunnen, sowie klimatisierte öffentlich zugängliche Aufenthaltsräume, die die Bürger*innen bei extremer Hitze nutzen können.
4. Im Natur- und Umweltschutz hin zur Biodiversität:
- das Quellgebiet des Merzbachs rund um Merzbrück mit seinen Zuläufen neu bewerten.
- das Schutzgebiet im Wurmtal erhalten und erweitern.
- die Waldflächen im Würselener Stadtwald stärker renaturieren und möglichst ausdehnen.
WIRTSCHAFT
Würselen steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen - und ebenso großen Chancen. Als Teil der zukunftsorientierten StädteRegion Aachen werden wir von Bündnis 90/Die Grünen den wirtschaftlichen Wandel aktiv gestalten: ökologisch verträglich, sozial gerecht und digital kompetent. Unser Ziel ist ein Wirtschaftskonzept, das lokale Potenziale nutzt, faire Arbeit fördert und gleichzeitig Klima- und Ressourcenschutz in den Mittelpunkt stellt.
Dafür setzen wir uns ein:
1. Stärkung der lokalen Wirtschaft und des Mittelstands
- Wir setzen auf regionale Kreisläufe. Das heißt: lokale Unternehmen fördern, kurze Lieferwege stärken und nachhaltige Beschaffung in der Verwaltung umsetzen. Ein „Würselener Wirtschaftsbündnis“ schafft den Austausch zwischen Stadt, Handwerk, Einzelhandel und Start-ups.
2. Grüne Gewerbeflächenentwicklung
- Neue Gewerbeansiedlungen müssen ökologisch und flächenschonend erfolgen. Das heißt keine reinen Logistikflächen, sondern Räume für klimafreundliche Produktion, wissensbasierte Dienstleistung und zukunftsorientierte Technologien. Dabei sollen Dach- und Fassadenbegrünung, Photovoltaik und gute ÖPNV-Anbindung zur Pflicht werden. Dies alles gilt insbesondere für den weiteren Ausbau des Forschungsflugplatzes WürselenAachen.
3. Faire Arbeit und soziale Wirtschaft fördern
- Wir unterstützen Unternehmen, die sich für gute Arbeitsbedingungen, faire Löhne und Inklusion einsetzen. Soziale Unternehmen, Genossenschaften und Initiativen der solidarischen Ökonomie verdienen gezielte Förderung - auch durch kommunale Aufträge.
4. Gründungsfreundliches Würselen
- Gemeinsam mit der StädteRegion Aachen wollen wir Würselen als Gründungsstandort für nachhaltige und digitale Geschäftsmodelle etablieren. Dazu gehören Beratung, Fördermittelzugang und bezahlbare Räume – etwa durch ein Gründer*innenhaus Würselen.
5. Digitale und nachhaltige Infrastruktur als Standortvorteil
- Der weitere flächendeckende Ausbau von Glasfaser, Sharing-Angeboten und klimafreundlicher Mobilität ist für moderne Betriebe unerlässlich. Deshalb verbinden wir Wirtschaftsförderung mit nachhaltiger Stadtentwicklung. 09
DIGITALE VERWALTUNG
Eine moderne Verwaltung ist mehr als ein Dienstleister – sie ist Motor gesellschaftlicher Transformation. Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein, sondern muss Demokratie stärken, Bürger*innen entlasten und nachhaltige Entwicklung ermöglichen. Wir von Bündnis 90/Die Grünen wollen, dass Würselen als „Zukunftskommune“ agiert: lernfähig, offen und gemeinwohlorientiert.
Dafür setzen wir uns ein:
1. Digitale Teilhabe für alle ermöglichen
- Wir fordern einfache, barrierefreie und datensichere Online-Dienste für alle zentralen Verwaltungsanliegen. Gleichzeitig stärken wir analoge Anlaufstellen – für eine inklusive digitale Transformation, die niemanden zurücklässt.
2. Verwaltung als Ermöglichungsstruktur stärken
- Verwaltung soll Impulsgeberin für Engagement, Innovation und Gemeinschaft sein, daher setzen wir uns für eine Verwaltung ein, die Pilotprojekte zulässt, und Bürger*innenideen systematisch einbindet.
3. Mehr Transparenz durch Open-Data
- Wir setzen uns für ein kommunales Open-Data-Portal ein, das Informationen zu städtischen Finanzen, Projekten und Umweltdaten verständlich und für alle zugänglich macht.
4. Zusammenarbeit statt Silodenken
- Wir wollen eine Verwaltung, die ressortübergreifend und mit der Zivilgesellschaft und anderen Kommunen zusammenarbeitet. Dafür braucht es neue digitale Werkzeuge, eine Kultur des Austauschs und kontinuierliche Fortbildungen für Mitarbeitende.
5. Gemeinwohlorientierte Technologie einsetzen
- Wir stehen für eine ethisch reflektierte Digitalisierung: keine Überwachungstechnologien, keine intransparente Software, keine Profitlogik in der öffentlichen Daseinsvorsorge. Stattdessen fördern wir quelloffene Software, soziale Innovationen und digitale Souveränität.
STADTENTWICKLUNG, WOHNEN & BAUEN
Wohnen in Würselen soll für alle erschwinglich bleiben. Wohnraum kann durch Neubauten und den Erhalt bestehender Gebäude geschaffen werden.
Dafür setzen wir uns ein:
1. Nachhaltige Stadtentwicklung: Wohnraum schaffen, ohne Natur zu verlieren
- Wir setzen uns für ein Gleichgewicht zwischen ausreichendem Wohnraum und damit verbundenem Flächenbedarf und Verkehrsdichte ein. Generell sollte wieder höher gebaut werden, beispielsweise durch die Aufstockung bestehender Gebäude. Außerdem müssen mehr kleinere Wohnungen geschaffen werden.
2. Grüne Städte statt Betonwüsten: Für ein klimaresilientes und lebenswertes Stadtbild
- Wir stehen für klimaangepasstes Bauen und setzen uns für die Verwendung nachhaltiger Rohstoffe ein.
- Regenwasser muss gut versickern können und Grünflächen mit Bäumen geschaffen werden, um die Stadt im Sommer zu kühlen.
3. Stadt für alle
- Öffentliche Räume sollen sicher, inklusiv und barrierefrei gestaltet werden. Das heißt konkret setzen wir uns dafür ein, dass sogenannte “Angsträume” für Frauen und queere Menschen gemeinsam mit den Betroffenen identifiziert und abgebaut werden, beispielsweise durch gute Beleuchtung und offene und einsehbare Gestaltung von Wegen und Plätzen.
4. Nachhaltige Entwicklung unserer Stadt
- Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Stadt ihrer Verantwortung gerecht wird und auf allen öffentlichen Gebäuden Photovoltaikanlagen installiert werden.
MOBILITÄT
Alle sollen schnell, sicher und nachhaltig ans Ziel kommen. Ob zu Fuß, mit dem Bus, Fahrrad oder Auto. Oder bald mit der Regiotram!
Dafür setzen wir uns ein:
1. Durchgangsverkehr reduzieren
- Wir setzen uns dafür ein, den Durchgangsverkehr vom Innenstadtbereich auf die Land- und Kreisstraßen umzuleiten und so das Verkehrsaufkommen im Zentrum zu verringern. Unser besonderes Augenmerk gilt der Kaiserstraße. Hier wollen wir eine deutliche Verbesserung der Verkehrssicherheit, der Zuwegung für die Anwohner und Geschäfte sowie der Aufenthaltsqualität erreichen.
2. Rad- und Fußverkehr fördern
- Wir setzen uns für ein Konzept ein, wodurch das Radfahren oder zu Fuß zu gehen in Würselen Freude macht und ungefährlich möglich ist. Wir unterstützen den Ausbau von gut beleuchteten, sicheren Radschnellwegen, Radvorrangrouten und Fahrradstraßen, die eine schnelle Fortbewegung innerhalb Würselens und in die Nachbarstädte ermöglichen.
3. Regiotram einbinden
- Für eine optimale Einbindung in das Verkehrsnetz setzen wir auf P&R Gelegenheiten für PKW und Fahrräder und auch auf eine Mitnahme von Rädern in der Tram.
4. Elektromobilität ausbauen
- Wir setzen uns für eine ausreichende Zahl von Ladestationen für Elektroautos ein, so dass auch Bürger*innen ohne eigene Wallbox umweltfreundlich elektrisch unterwegs sein können.
5. Vielfältige Mobilität ermöglichen
- Wir setzen uns für eine vielfältige Mobilität ein. Mitbürger*innen ohne eigenes Fahrzeug sollen die Möglichkeit haben, mit einem Leihfahrrad, dem Bus, per Carsharing oder dem Taxi ihre Ziele zu erreichen.
GENDERGERECHTIGKEIT
In Würselen soll jeder Mensch – unabhängig von Geschlecht, sexueller Identität oder Lebensweise – selbstbestimmt und sicher leben können.
Dafür setzen wir uns ein:
1. Gleichstellung in der Politik und Verwaltung
- Noch immer sind Frauen im Stadtrat, in Ausschüssen, Aufsichtsräten und der Verwaltungsspitze unterrepräsentiert. Das wollen wir ändern und setzen uns für eine paritätische Besetzung ein.
- Wir setzen uns für eine diskriminierungsfreie und gendersensible Sprache in Politik und Verwaltung ein.
2. Sichere Räume für alle
- Das heißt Ausbau von Schutzräumen und Beratungsangeboten für von Gewalt betroffene Frauen, trans*, inter* und nicht-binäre Menschen.
3. Stärkung queerer Sichtbarkeit
- Wir fördern LGBTQIA+ Projekte und setzen uns für mehr Sichtbarkeit im Stadtbild ein.
GESUNDHEIT
Gesundheit ist mehr als nicht krank zu sein – sie beginnt im Alltag: mit guter medizinischer Versorgung, Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen, einem starken Miteinander, Bewegung, psychischem Wohlbefinden und einem gesunden Lebensumfeld. Wir von Bündnis 90/Die Grünen wollen, dass alle Menschen in Würselen gesund leben können.
Dafür setzen wir uns ein:
1. Medizinische Versorgung vor Ort
- Wir setzen uns für eine umfassende kommunale Gesundheitsversorgung ein mit Fachpraxen und einem Geburtshaus mit einem gynäkologischen und neonatologischen Bereitschaftsdienst.
- Wir setzen uns für eine Verbesserung der medizinischen Akutversorgung von Frauen und Kindern vor Ort ein – idealerweise mit einer gynäkologischen Klinik und Kinder- und Jugendmedizin.
2. Mentale Gesundheit fördern
- Wir setzen uns für die niedrigschwellige, kostenlose Beratungsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige von psychisch Erkrankten ein.
- Insbesondere soll es auch eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche geben, deren Eltern psychisch erkrankt sind.
3. Gesundheitsaufklärung für alle
- Wir fördern verständliche und mehrsprachige Infos zu Vorsorge, mentaler Gesundheit und Pflege.
4. Bewegung fördern
- Bewegung ist einer der wichtigsten Faktoren, um die körperliche und mentale Gesundheit zu stärken. Wir setzen uns daher für öffentlich zugängliche Outdoorgyms und freie Sportangebote ein.
5. Stark gegen Einsamkeit
- Einsamkeit macht krank, egal in welchem Alter. Deswegen setzen wir auf eine Strategie gegen Einsamkeit, die Teilhabe ermöglicht und niemanden zurücklässt.
6. Würselen als gesundes Lebensumfeld
- Wir machen aus Würselen ein gesundes Lebensumfeld, das sich an die klimatischen Veränderungen anpasst. Das bedeutet konkret: Mehr Trinkbrunnen, Hitzeschutzräume, Grünflächen, Ruheorte.
INTEGRATION & INKLUSION
Würselen ist eine vielfältige Stadt. Menschen mit unterschiedlicher Herkunft, mit und ohne Behinderung, mit unterschiedlichen Sprachen, Biografien und Perspektiven leben hier zusammen. Wir sehen Vielfalt als Stärke! Für uns bedeutet Integration und Inklusion: alle Menschen müssen gleichberechtigt teilhaben können - unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Aufenthaltsstatus oder körperlichen Voraussetzungen.
Dafür setzen wir uns ein:
1. Ankommen erleichtern - Integration von Anfang an
- Wir fordern eine frühzeitige und individuelle Integrationsförderung: durch Sprachkurse, Anerkennungsberatung, Zugang zu Bildung und Kultur.
- Integration beginnt am ersten Tag. Wenn der Bedarf steigt, wird die Stadt Würselen aktiv den Ausbau der notwendigen Strukturen vorantreiben.
2. Inklusive Stadtentwicklung
- Jede neue Maßnahme - ob Mobilitätskonzept, Wohnungsbau oder Kulturangebot - muss auf Barrierefreiheit und Teilhabe überprüft werden. Wir setzen uns für ein kommunales Inklusionsbarometer ein, das Fortschritte messbar macht und Betroffene aktiv einbindet.
3. Kulturelle Vielfalt sichtbar machen
- Integration gelingt dort, wo Menschen sich begegnen. Wir fördern interkulturelle Begegnungsorte und möchten diese gemeinsam mit Migrant*innenorganisationen weiterentwickeln. Die Förderung von interreligiösem Dialog und einer Willkommenskultur im Alltag gehört für uns dazu.
4. Armut bekämpfen - Chancen ermöglichen
- Soziale Teilhabe darf nicht vom Geldbeutel abhängen. Wir setzen uns ein für kostenlose oder kostengünstige Bildungs-, Sport- und Freizeitangebote für alle Kinder und Jugendlichen - unabhängig von Herkunft, Aufenthaltsstatus oder Beeinträchtigung.
5. Strukturen stärken - Würselen als Vorbild für Teilhab
- Wir setzen uns für mehr Vielfalt in der Verwaltung selbst ein – durch interkulturelle Öffnung, Qualifizierung und Antidiskriminierung.
KUNST, KULTUR & SPORT
Kunst und Kultur sind mehr als Tradition und Brauchtum. Sie sind das kreative Fundament einer offenen, solidarischen und demokratischen Stadtgesellschaft. Wir von Bündnis 90/Die Grünen verstehen Kunst, Kultur und Sport als dritten Bildungsweg, der Menschen aller Altersgruppen ermöglicht, sich zu entfalten, Neues zu lernen und an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben. Sport geht weit über die bloße Freizeitgestaltung hinaus und hat positive Auswirkungen, beispielsweise auf die Gesundheit, die Jugendförderung und Integration.
Dafür setzen wir uns ein:
1. Offene kulturelle Treffpunkte ausbauen
- Wir setzen uns dafür ein, dass es in jedem Stadtteil kulturelle und künstlerische Treffpunkte gibt. Das heißt konkret: Orte, an denen Vielfalt sichtbar wird, kreative Ideen wachsen können und Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung gelebt wird.
2. Sport
- Wir setzen uns für den Erhalt und die Erweiterung von Sportstätten ein. Denn Sport geht weit über die bloße Freizeitgestaltung hinaus und hat positive Auswirkungen, beispielsweise auf die Gesundheit, die Jugendförderung und Integration. Bei der Planung der Sportstätten legen wir Wert auf die Zusammenarbeit mit den Sportvereinen und auf Bürger*innenbeteiligung.
3. Tradition und Brauchtum
- Tradition und Bräuche sind feste Bestandteile der Würselener Kultur. Maibrauch, Jungenspiel, Fahnenschwenken, Schützenfest, Karneval und vieles mehr, schaffen Anlässe für gemeinsame Erlebnisse und stärken das "Wir-Gefühl" und bringen Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Herkunft und sozialer Schichten zusammen. Wir setzen uns für den Erhalt von Traditionen und Brauchtum in Würselen ein.
4. Ehrenamt stärken
- Ohne Ehrenamt funktioniert unsere Stadt nicht, ob in der Nachbarschaft, der Pflege, im Sport oder der Geflüchtetenhilfe.
- Wir wollen das Ehrenamt besser fördern: mit zentralen Anlaufstellen, Fortbildungsangeboten, finanzieller Unterstützung und mehr öffentlicher Anerkennung.
NOCH FRAGEN?
SCHREIB UNS!
KONTAKT:
info@gruene-wuerselen.de
GRÜN WÄHLEN
WIR MACHEN HEUTE, WAS MORGEN ZÄHLT.
V.i.S.d.P.: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNE • Laura Baumhoff • Franzstraße 34 • Aachen